Datum: 27.5.2025 / 18:30 - 22:00 Uhr
Referent: Sarah Ostermann und Alex Turtschan
Moderation: Prof. Dr. Marc Ebel
Teilnehmer: Mitglieder
Ort / Anfahrt: DesignWerkschau, Gotzinger Straße 52b, 2. Innenhof, 2. Etage, 81371 München

Wie geht Marketing für Gen-Z? Indem wir verstehen wie die Gen-Z selbst Marketing im Social Media macht!

Der Vortrag hilft Marketers zu verstehen, wie die Gen-Z tickt und wie wir sie erreichen können. Spoiler: es sind völlig andere Mechanismen als die meisten von uns im Hinterkopf haben.

Die Gen-Z wird von Außenstehenden oft mit sehr negativen Eigenschaften beschrieben: Bildschirmfixiert, Social-Media-süchtig, von Eltern gepampert. Höchste Zeit für einen Perspektiv-Wechsel.

Unsere These: Die zwischen 1996 und 2009 Geborenen programmieren das gesellschaftliche Betriebssystem systematisch neu – und nutzen Schwachstellen traditioneller Systeme für sich aus.

Der Vortrag löst dies auf und diskutiert die folgenden Punkte:

  • Identität als Remix
    Für die Gen Z ist Identität kein festes Konzept, sondern flexibel und kontext-abhängig. Sie testen verschiedene Versionen ihres Selbst je nach Zielgruppe – sei es für Gleichaltrige, Familie oder Arbeitgeber. Aber wie passt das zu unserem veralteten Konzept der Zielgruppe?
  • Algorithmisches Bewusstsein als soziale Kompetenz
    Die Gen Z versteht digitale Plattformen nicht nur – sie nutzt sie gezielt. Sie entschlüsselt Algorithmen, passt Inhalte an und maximiert so ihre Sichtbarkeit und ihren Einfluss. Plattformkompetenz wird zu einer Schlüsselqualifikation, für Content, als Creator oder zum Aufbau der eigenen Personal Brand – und auch unabdingbar für moderne Markenkommunikation.
  • Memes als kulturelle Norm
    Memes sind die neue Sprache der digitalen Welt. Sie setzen kulturelle Normen, verbinden Communitys und fungieren als kritisches Werkzeug zur Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen. Als Marketer ist die Sprache der digitalen Generation unverzichtbar geworden.

Ob Millennials, Gen X und Y oder Boomer, wir alle müssen die Realität akzeptieren: Es ist die Welt der Gen Z – wir leben lediglich in ihr.

Was heißt das jetzt für Marketing? Wir müssen dringend aufhören, Marketing “für die Gen-Z” zu machen, sondern stattdessen anfangen, wie sie zu denken: Was passiert, wenn wir Marken als hackbare, offene Systeme begreifen, die von der Community geremixt und angepasst werden können? Das wollen wir in unserer Impuls-Session anhand von Insights & Best Cases diskutieren.

Zu den Referenten:

Alex Turtschan:

Wo die digitale Welt auf Markenidentität trifft – dort ist Alex Turtschan zu Hause. Als Director of Innovation übersetzt er technologische Entwicklungen in erfolgreiche Markenerlebnisse, stets mit Fokus auf den Menschen hinter dem Screen. Alex navigiert zwischen Future Touchpoints, Social Media, Technologie Trends und KI – immer auf der Suche nach dem nächsten Gamechanger. Sein Credo: Der Konsument steht im Mittelpunkt, nicht die Technologie. Seine Begeisterung für digitale Kultur, Gaming und Popkultur macht ihn zum authentischen Vermittler zwischen Markenwelt und digitalen Communities.

Nach seinem Studium (Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft) an der LMU München startete er 2005 bei SevenOne Media im Digital Media Research, war von 2007 bis 2017 bei Plan.Net im Bereich Werbewirkungs- und Zielgruppenforschung, Strategic Planning und Trend-Research tätig und wechselte 2018 zu Mediaplus. Dort baute er die Inhouse-Consulting Unit Digital Accelerator auf und leitet seit 2022 als Director of Innovation den Bereich, der Marken in die digitale Zukunft führt.

Sarah Ostermann

Seit 14 Jahren verbindet Sarah Marken mit Meinungsführern, die für Marken emotionale Geschichten erzählen. Ihr Fokus liegt darauf, den Einfluss von Influencer-Marketing auf die gesamte Marketingstrategie aufzuzeigen und Creator-Content gezielt in Mediastrategien zu integrieren. Mit Leidenschaft identifiziert sie Trends und neue Arten des Storytelling, um Influencer-Kampagnen maximalen Impact zu verleihen.

Sarahs Themen sind Impact-driven Influencer Marketing, die Influencer Journey, Creator Content in der Gesamtmediastrategie, Creative Strategy & Storytelling sowie aktuelle Trends der Creator Economy, Social Scaling und Creator Commerce.

Nach ihrem Studium (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) an der Hauptuni in Wien, startete Sarah 2011 als Kommunikationsspezialistin bei Serviceplan PR & Content, wo sie neben ihren Aufgaben in der PR auch das Influencer Team auf- und ausbaute. Anfang 2023 wechselte sie kurzzeitig als Business Director zu Ketchum, um dann ab September 2023 den Bereich Influencer Marketing für die Mediaplus-Gruppe zu übernehmen.


Anmelden

Tickets

Bitte loggen Sie sich ein, um sich zu der Veranstaltung anzumelden.